Eine Frage der Ehre : Stauffenberg und das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944

Krockow, Christian Graf von, 2004
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 3-499-61494-7
Verfasser Krockow, Christian Graf von Wikipedia
Systematik Geschi NS - Geschichte Nationalsozialismus
Schlagworte 20. Juli 1944, George, Stefan, Stauffenberg, Claus Schenk Graf, Nationalsozialismus/Widerstand, Hitler/Widerstand, Hitlerdiktatur/Enstehung, Attentat/Motivation, Wehrmacht/Struktur, Heer/Aufbau, Widerstand/Hintergrund, Staatsstreich/Vorbereitung, Rache/Hitler
Verlag Rowohlt Taschenbuch Verlag
Ort Hamburg
Jahr 2004
Umfang 200 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe rororo Sachbuch
Reihenvermerk 61494
Sprache deutsch
Verfasserangabe Christian Graf von Krockow
Annotation Am 20. Juli 1944 zündet Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg eine Bombe in Hitlers Hauptquartier "Wolfsschanze". Gleich im Anschluss fliegt er nach Berlin, um selbst den Staatsstreich zu leiten. Doch Hitler wird nur leicht verletzt - der Staatsstreich misslingt. Stauffenberg wird noch am gleichen Abend erschossen, hunderte andere Deutsche werden verhaftet, 180 davon hingerichtet. Stauffenberg und der 20. Juli sind zu einem Symbol des deutschen Widerstandes gegen die NS-Diktatur geworden. Was veranlasste führende Militärs wie Stauffenberg, die anfangs durchaus von Hitlers Erfolgen beeindruckt waren, sich gegen ihren "Führer" zu wenden und "Hochverrat" zu begehen? Wie konnten sie einen Staatsstreich planen, ohne entdeckt zu werden? Wieso entschieden sie sich noch am Ende, in einer bereits ausweglosen Situation, bis zum Äußersten zu gehen? Und wie kann jeder von uns dafür Sorge tragen, dass Deutschland nie wieder in so eine Lage gerät?

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben