Nachgefragt: Politik - Basiswissen zum Mitreden

Loewe-Verlag (Hrsg.), 2005
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7855-5387-9
Verfasser Loewe-Verlag (Hrsg.) Wikipedia
Verfasser Schulz-Reiss, Christine Wikipedia
Systematik PoWi XX - Politik und Wirtschaft Wissensdurst
Interessenskreis Unterstufe, Mittelstufe
Schlagworte Politik, Kommunismus, Demokratie, Kalter Krieg, Krieg, Sozialismus, Liberalismus, Kapitalismus, Parteien, Europäische Union, Wehrdienst, NATO, Verfassung, Vereinte Nationen, Steuern, Datenschutz, Bundesrat, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, Innere Sicherheit, Geheimdienste, Bundespräsident, Notstandsgesetze, Europäischer Gerichtshof, Gewaltenteilung, Bürgerrechte, Bundeskanzler, Bundestagspräsident, Staatshaushalt, Europäisches Parlament
Verlag Loewe Verlag
Ort Bindlach
Jahr 2005
Umfang 143 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 3. Aufl. 2005
Reihe Nachgefragt
Sprache deutsch
Verfasserangabe Loewe-Verlag (Hrsg.) ; Christine Schulz-Reiss
Annotation Politik ist doch nur was für Erwachsene, und ändern kann man da sowieso nichts -- schon gar nicht als Kind!" Wer das denkt, wird mit diesem Politikbuch für Kinder und Jugendliche eine Überraschung erleben. Denn die Autorin zeigt ebenso verständlich wie spannend: Politik geht auch Kinder an -- und sie können eine Menge bewegen!

Was ist Demokratie überhaupt? Wie funktioniert unsere Regierung? Welchen Einfluss haben die Bürger eines Staates auf die Politik? Welche Rolle spielen die Parteien, der Bundespräsident oder die Geheimdienste? Und wie können Kinder sich in der Politik Gehör verschaffen? Das sind nur einige der Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden -- auf ebenso einfache wie lebensnahe Weise. Jedes Unterthema wird auf ein bis zwei Seiten dargestellt. Witzige Illustrationen, Fotos, Weblinks, ein Glossar und ein Register helfen beim Verständnis.

Was dieses Buch so besonders macht, ist die Art, in der Schulz-Reiss ihre Themen anpackt: Fast immer ist der Ausgangspunkt das Leben und die Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen. Zwei Beispiele: Streit in der Familie kennt jeder -- daran erklärt die Autorin, was Opposition bedeutet. Und wer in der Schule schon einmal über die Verwendung der Klassenkasse diskutiert hat, begreift schnell, was es mit Mehrheitsvoten und Minderheitenschutz auf sich hat.

"Dieses Buch soll Lust auf Politik machen", heißt es in der Einleitung. Und das schafft es auch. Politik ist spannend und hat mit unserem Leben viel zu tun, das weiß nach dem Lesen wirklich jedes Kind. Bei Diskussionen mit Erwachsenen wird sich darüber hinaus schnell herausstellen, dass die Leser dieses Buches besser informiert sind als die meisten Erwachsenen. Wenn das nicht noch mal extra viel Spaß macht!

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben