Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700 - 1815

Wehler, Hans-Ulrich, 1989
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-406-32261-7
Verfasser Wehler, Hans-Ulrich Wikipedia
Systematik Geschi D - Geschichte Deutschland
Schlagworte Kirche, Schule, Französische Revolution, Dreißigjähriger Krieg, Kapitalismus, Landwirtschaft, Handwerk/altes, Militär, Feudalismus, Fragmentierung, 1700-1815, Modernisierung, Verlag, Schichten, Vereine
Verlag Beck
Ort München
Jahr 1989
Umfang 676 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 2. Auflg.
Reihe Deutsche Gesellschaftsgeschichte
Reihenvermerk Band 1
Sprache deutsch
Verfasserangabe Hans-Ulrich Wehler
Annotation Wehlers Gesellschaftsggeschichte bietet eine einzigartige Synthese der geschichtlichen Wirklichkeit des täglichen Lebens. Hierin unterscheidet sich sein Werk fundamental von dem anderer (früherer) Historiker. Insbesondere die ebenfalls groß angelegte Deutsche Geschichte von Thomas Nipperdey, deren behandelte Zeitspanne in der von Wehler enthalten ist, bleibt noch primär Politikgeschichte und dringt trotz aller bereits geleisteten Tiefenschärfe nicht gleichermassen in die gesellschaftliche Wirklichkeit ein. Um nicht in der ständig ausufernden Detailforschung unterzugehen, legt Wehler seinem Werk eine Max Weber folgende Unterscheidung entlang der Achsen Politischer Herrschaft, Wirtschaft und Kultur zugrunde, die er um das große Thema Soziale Ungleichheit ergänzt. Dieses Schema legt er allen fünf Bänden zugrunde und expliziert im letzten Band noch einmal überzeugend, warum er diese Vorgehensweise der Konturenlosigkeit einer allgemein kulturwissenschaftlichen Analyse für überlegen erachtet. Auch innerhalb der einzelnen Achsen orientiert Wehler sich stark an Max Weber.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben