Unser Jahrhundert - Deutsche Schicksalstage

Knopp, Guido, 1998
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-570-12306-5
Verfasser Knopp, Guido Wikipedia
Beteiligte Personen Berkel, Alexander Wikipedia
Beteiligte Personen Bichler, Barbara Wikipedia
Beteiligte Personen Brauburger, Stefan Wikipedia
Beteiligte Personen Gültner, Rudolf Wikipedia
Beteiligte Personen von der Heyde, Annette Wikipedia
Beteiligte Personen Pischke, Theo Wikipedia
Beteiligte Personen Rassapur, Mahnas Wikipedia
Beteiligte Personen Schlosshan, Ricarda Wikipedia
Beteiligte Personen Simon, Alexander Wikipedia
Beteiligte Personen Stenner, Susanne Wikipedia
Beteiligte Personen Kisler, Christine Wikipedia
Beteiligte Personen Rossel, Heike Wikipedia
Beteiligte Personen Schläfer, Silke Wikipedia
Systematik Geschi D - Geschichte Deutschland
Schlagworte 20. Jahrhundert, 2. Weltkrieg, 1. Weltkrieg, Fußball, BRD, RAF, Wirtschaftswunder, Mauerbau, Arbeiteraufstand, Stalingrad, Konzentrationslager, Kapitulation, Bundesrepublik Deutschland, Ostfeldzug, Hitler-Attentat, Abdankung, D-Mark, Feuersturm, Revolution/friedliche, Operation Walküre, Unternehmen Barbarossa, BRD/DDR Wende
Verlag Bertelsmann
Ort München
Jahr 1998
Umfang 527 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Auflg.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Guido Knopp
Annotation "1914, 1918, 1933, 1945, 1989: Wendejahre in der Weltgeschichte des Jahrhunderts. Und es ist kein Zufall, dass dies auch die Wendejahre Deutschlands sind. Das 20. Jahrhundert war im guten wie im bösen auch ein deutsches Jahrhundert.
Wir stehen am Ende eines faszinierenden und furchtbaren Jahrhunderts, dass den Menschen mehr vom Guten und Bösen auferlegt hat als jedes Jahrhundert zuvor: mehr Leid und Tod, mehr Wohlstand und mehr Fortschritt.
Nach der schlimmen ersten Hälfte des Jahrhunderts, die uns Krieg und Tod gebracht hat, erlebten wir eine Ära wie keine zuvor: Frieden, Freiheit, Wohlstand, aber in der Regel nur im Norden unserer Erde und dort fast allein im Westen. Diese Ära endete auch deshalb, weil der Osten dieses Nordens seinen Anteil haben wollte - Anteil an der Freiheit, die von vielen als identisch mit dem Wohlstand angesehen wurde, eine Fehleinschätzung, wie wir heute wissen. Mit dem Fall der Mauer von Berlin begann das Ende der Ära.
Wir, die Europäer, sind am Ende dieses furchtbaren Jahrhunderts aufeinander angewiesen - mehr denn je. Wir sitzen allesamt in einem Boot. Das ist die Botschaft unseres Jahrhunderts."

Mit dieser Darstellung schicksalsträchtiger Tage, die sich als Wendepunkte in der deutschen Geschichte erweisen sollten, knüpft Guido Knopp an seine erfolgreichen, preisgekrönten Dokumentationen an.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben