Aus Politik und Zeitgeschichte - 49-50/20llgemeine Erklärung der Menschenrechte : Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament"

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Zeitschrift
Systematik Zeit GS - Zeitschriften Gesellschaftswissenschaften
Schlagworte Solidarität, Menschenrechte, Wirtschaft, Verfolgung, Völkerstrafrecht, Klimakrise
Verlag Bundeszentrale für politische Bildung
Ort Bonn
Jahr 2023
Umfang 45 S.
Altersbeschränkung keine
Heft 49-50
Jahrgang 73
Zählung 2023 / 49-50, 73. Jg.
Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte
Verfasserangabe Bundeszentrale für politische Bildung
Sprache deutsch
Annotation Die am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten Prinzipien der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte definieren bis heute den Kernbestand dessen, was Menschen einander moralisch schulden und Staaten zu schützen verpflichtet sind: die Gleichheit, Freiheit und Würde jedes Menschen.
Um die faktische Geltung der Menschenrechte steht es jedoch 75 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Menschenrechtserklärung nicht zum Besten. Zwar haben ihre Grundsätze nichts von ihrer Strahlkraft verloren, doch sind sie in weiten Teilen der Welt hehre Versprechen geblieben. Vor allem autokratisch regierte Staaten ziehen zunehmend die Universalität der Menschenrechte in Zweifel und enthalten ihren Bevölkerungen diese elementaren Rechte vor.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben