Das Kapital - Kritik der Politischen Ökonomie

Marx, Karl, 1953
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
Verfasser Marx, Karl Wikipedia
Systematik Phil - Philosophie
Schlagworte Kapitalismus, Marx, Karl, Engels, Friedrich, Kapital, Mehrwert, Akkumulation, Geldkapital, Warenkapital, Zirkulationskosten, Reproduktion
Verlag Dietz Verlag
Ort Berlin
Jahr 1953
Umfang 639 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 3. Aufl. 1953
Band 2
Reihe Band 2
Sprache deutsch
Verfasserangabe Marx,Karl
Annotation Marx entwickelt im zweiten Band des "Kapitals" aufgrund der im ersten Band eingeführten Terminologie ein abstraktes ökonomisches Modell, das sich in kleinteiliger und von Redundanz durchwobener Darstellung vor dem Leser ausbreitet. Es fehlen hier bis auf wenige Ansätze die Elemente flammender Sozialreportage und unterhaltsamer Häme über die bürgerlich-apologetische Ökonomie, die den ersten Band des "Kapitals" zu einem ausgesprochenen Lesevergnügen machen. Marx präsentiert sich im zweiten Band des "Kapitals" als ein Denker, der zufrieden in sein eigenes Theoriegebäude eingezogen ist. Vielleicht ist dieses Urteil ungerecht, denn das Buch wurde gar nicht von Marx herausgegeben, sondern erschien erst zwei Jahre nach seinem Tod: Der zweite Band des "Kapitals" wurde von Friedrich Engels aus Marxs Manuskripten zusammengestellt 1885 und in Druck gegeben.
Seit der Veröffentlichung des ersten Bandes des "Kapitals" 1867 hatte sich die bürgerliche Ökonomie auf veränderter theoretischer Grundlage neu formiert: Seit 1871 hatte sich die Grenznutzenschule gebildet, die ihren Hauptangriff gegen die Werttheorie Adam Smiths und David Ricardos führte - gegen genau die Wertheorie, auf der die Marxsche Ökonomie fußt. 1885 wäre also ein vortreffliches Jahr für einen neuen Beitrag zur Kritik der politischen Ökonomie gewesen.
Der zweite Band des "Kapitals" aber schlägt munter auf Angehörige vergangener Ökonomengeneration ein und ignoriert die sich gerade in jener Zeit ausbildende neoklassische Ökonomie. Die bürgerliche Wirtschaftswissenschaft hatte ihren Glauben an die segenbringenden Kräfte des Marktes theoretisch neu begründet, aber dieses Buch enthält keine Antwort darauf. Der Geist, in dem Engels hier Nachgelassenes kompiliert, ist nicht mehr der Geist der Kritik, sondern der Geist der Verehrung.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben