Die Zukunft gehört der Freiheit

Schewardnadse, Eduard, 1991
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-498-06255-2
Verfasser Schewardnadse, Eduard Wikipedia
Systematik PoWi XX - Politik und Wirtschaft Wissensdurst
Schlagworte Freiheit, Idealismus, Tschernobyl, Schewardnadse, Eduard, Eurasien, Deutschland/Wiedervereinigung, Biografie
Verlag Rowohlt Verlag
Ort Hamburg
Jahr 1991
Umfang 344 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Aufl. 1991
Sprache deutsch
Annotation Die Weltmacht Sowjetunion hat sich von der Politik der Stärke verabschiedet.
Binnen eines halben Jahrzents hat Michail Gorbatschows Außenminister Eduard Schewardnadse alle dogmatischen Herrschaftsprinzipien des Krml aufgegeben.
Die Epoche des Stalinismus ist endgültig vorüber.
Das Reich des Bösen ist verschwunden, der ganze Ostblock ist nur noch Geschichte.
Vom sowjetischen Truppenabzug aus Afganistan bis zur Weltaußenpolitik unserer Zeit trägt vor allem die Handschrift eines Mannes, den vor wenigen Jahren noch niemand kannte.
Eduard Schewardnadse.
Er berichtet in diesem Buch vom Kampf im Kreml um den entscheidenden Richtungswechsel: Hätten wir die Panzer in der DDR auf die Straßen schicken sollen?
Der Verzicht der UDSSR auf weitere Konfrontation mit den USA, die neue Rolle der Deutachen im Weltverständnis der Sowjetunion, das Ende der überlieferten Revolutionsideologie der Marxismus-Leninismus, die Entdeckung globaler ökologischer Probleme auch in Moskau, vor allem aber die Verhandlungen Schewardnadses mit den westlichen Alliirten über die deutsche Zukunft - das Buch erzählt die authentische Geschichte eines bis vor kurzem unvorstellbarenn außenpolitischen Wechsels, geschrieben von dem Mann, der sie bis zu seinem sensationellen Rücktritt im Dezember 1990 ermöglicht hat.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben