Deutsche Geschichte : Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Vogt (Hrsg.), Martin, 1997
Verfügbar Präsenzbestand (1) Titel ist in dieser Bibliothek als Präsenzbestand verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen Nicht reservierbar
Medienart Buch
ISBN 978-3-476-01460-3
Verfasser Vogt (Hrsg.), Martin Wikipedia
Systematik Geschi D - Geschichte Deutschland
Schlagworte Drittes Reich, Revolution, Deutsche Geschichte, 20. Jahrhundert, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, 2. Weltkrieg, Deutsches Reich, DDR, Mittelalter, Reformation, 19. Jahrhundert, Vormärz, 1. Weltkrieg, Napoleon, Dreißigjähriger Krieg, Wiener Kongreß, Industrialisierung, Bismarck, Otto von, 15. Jahrhundert, Preußen, Bauernkrieg, Glaubenskrieg, Karl V., 18. Jahrhundert, Österreich, Antisemitismus, BRD, Habsburger, Kaiser Wilhelm I., Metternich, Fürst von, Protestantismus, Luther, Martin, Deutsche Einheit, Rheinbund, Zollverein, 17. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Krimkrieg, Konservatismus, Hitler, Adolf, Reichstag Worms, Goldene Bulle, Deutschland/Verfassung, Deutscher Bund, Revolution 1848/49, Deutschland/Nachkriegsgeschichte, Reichsreform, Hubertusburger Frieden, Friedrich Wilhelm I., Deutschland/Napoleons Erbe, Deutschland/Industrialisierung, Deutschland/, Deutschland/Reichsreform, Deutschland/Neuzeit, Deutschland/Luther, Deutschland/Reformation, Deutschland/Territorialstaat, Deutschland/Kirchenregiment, Deutschland/Bauernkriege, Deutschland/Barockzeitalter, Deutschland/Hegemonie, Deutschland/Großmachtbildung, Deutschland/Dualismus, Deutschland/Brandenburg, Deutschland/Preußen, Deutschland/Kurfürsten, Deutschland/Absolutismus, Deutschland/altes Reich, Deutschland/Agrarkonjunktur, Deutschland/Wirtschaftswachstum, Deutschland/1848, Deutschland/Revolution
Verlag Metzlersche Verlagsbuchhandlung
Ort Stuttgart
Jahr 1997
Umfang 1028 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 4. Aufl.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Martin Vogt (Hrsg.)
Annotation Dieses, zugegeben, sehr dicke Taschenbuch bietet für einen Einstieg und einen Überblick über die Geschichte des Gebietes des heutigen Deutschland die richtige Strukturierung. Sicherlich kann man Geschichte auch spannender schreiben (so wie es in der englischen Literatur üblich ist). Dennoch ist dieses Buch besonders für Geschichtsstudenten, die einen Überblick und eine einfache Möglichkeit des Nachschlagens möchten, eine lohnenswerte Anschaffung (das Buch ist vergleichsweise günstig).
Den Anfang nimmt das Buch mit dem Mittelalter (900-1495), wo bei ich das Mittelalter etwa 100 Jahre früher einsetzen lassen würde. Danach folgt die Zeit der Reformation (1495-1648) und der Untergang des altes Reiches (1648-1806). Im Kapitel 4 folgt eine Wirtschafts- und Technikgeschichte seit dem 16. Jahrhundert. Hierbei wird der chronologische Aufbau des Buches unterbrochen. Anschließend wird die Zeit unter Napoleon, die Restauration und der Vormärz vorgestellt (1806-1847). Bürgerliche Revolution und Reichsgründung (1848-1871) und das deutsche Kaiserreich (1871-1918) folgen schließlich. Nach dem ersten Weltkrieg kommen die Weimarer Republik (1918-1933) und das Dritte Reich (1933-1945). Die letzten beiden Kapitel beschäftigen sich mit Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg: Deutschland nach 1945 und Deutschland von der Bonner "Wende" bis zur Einheit (1982-1996). Am Ende des Buches findet sich für alle, die einen vertieften Einblick in einen bestimmten Abschnitt der deutschen Geschichte werfen möchten oder vielleicht auch müssen, ein ausführliches Literaturverzeichnis.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben