Friedrich der Grosse : Ein Königtum der Widersprüche

Schieder, Theodor, o.A.
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
Verfasser Schieder, Theodor Wikipedia
Systematik Geschi D - Geschichte Deutschland
Schlagworte Römisches Reich, Absolutismus, Preußen, Voltaire, Siebenjähriger Krieg, Schlesien, Friedrich der Große, Machiavellismus, Bach, Johann Sebastian, Antimachiavell, Kameralismus, Merkantilsystem, Peuplierung, Retablissement, Roi-Connétable, Karl XII. von Schweden, Prinz Eugen von Savoyen, Mirabeau, Graf
Verlag Bertelsmann Verlag
Ort Gütersloh
Jahr o.A.
Umfang 539 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Theodor Schieder
Annotation Der immer von neuem unternommene Versuch, Friedrich den Großen in seiner Zeit, im Zusammenhang mit der europäischen Geschichte, ja der Weltgeschichte zu interpretieren, hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Theodor Schieder, Friedrich der Große.
Die Biographie ist schon wegen ihrer schriftstellerischen Gestaltung ein bedeutendes Stück deutscher Gegenwartsliteratur.

Schieder gelingt es, in packender Weise das Selbstverständnis des Königs zu rekonstruiren und zu kommentieren, wobei er nicht darauf verzichtet, kühne Linien bis hinein in die Gegenwart zu ziehen, ohne etwa künstlich zu aktualisieren oder je vom großen Thema abzuweichen.

Diese Biographie ist nicht das Produkt weniger Jahre, sondern das Ergebnis einer Lebensarbeit.

Schieder hat Einsichten in das "Hintergründige der Gestalt Friedrichs" vermittelt. In der ständigen und unaufhebbaren Spannung zwischen Macht und Geist, Tat und Gedanken hat Theodor Schieder den wertvollsten Dienst, der von einem Historiker erwartet werden kann, geleistet, indem er dazu beigetragen hat, historische Kultur zu bewahren. Er hat die Erkenntnis einer fast zweihundertjährigen Historiographie erneuert und vertieft, dass Friedrich der Große in die Reihe der unsichtbar gegenwärtigen Gestalten im Wechsel der Geshichte gehört.

Dr. Walter Bußmann, Professor für Geschichte an der Universität Karlsruhe, DIE ZEIT

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben